Betty & Friedrich Fischer
Friedrich Fischer
Geb: 30.01.1876 gest: 01.10.1955
Als Repräsentant des Gaudenzdorfer Männerchores hielt Friedrich Fischer an diesem Abend des Jahres 1901 die Festrede und gewann das Herz der jungen Betty Pomberger. Friedrich war gelernter Drogist und Destillateur, seine besonderen Fähigkeiten lagen jedoch auf kaufmännischem Gebiet.
Er war Reisender mit eigenem Pferdefuhrwerk, das war eine Besonderheit zu dieser Zeit. 1902 gründete er die Likör- und Fruchtsäftefabrik Friedrich Fischer - Franz Pomberger's Eidam - das alte Wort für Schwiegersohn.
Er stellte als Erster industriell Himbeersaft her, was bisher Apothekern vorbehalten war und kaufte das Haus Wilhelmstraße 19, da seine Einfahrt für Pferdefuhrwerke breit genug war.
Fischer presste pro Saison bis zu 60.000 kg Beeren und belieferte die Länder der K. u. K. Monarchie. Er erhielt 1904 den Staatspreis der K. u. K. Ministerien, war kaiserlicher Rat und wurde erster Kommerzialrat Österreichs.
Friedrich Fischer vergrößerte den Besitz, kaufte Firmen, fünf weitere Häuser, zwei Kinos und die Seegrotte im Wienerwald, die bis heute eine Tourismusattraktion als größter unterirdischer See Europas geblieben ist.
Friedrich Fischer war der Erste, der - vielbestaunt - in der Wilhelmstraße das elektrische Licht einführte. Auch künstlerisch war er sehr erfolgreich: Er komponierte Couplets für Alexander Girardi, Richard Waldemar und die bekanntesten Schauspieler dieser Zeit, schrieb unzählige Wienerlieder und auch ein Heimatbuch über Gaudenzdorf. Er starb 1955.